Datenschutz

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der Sprick GmbH & Co. nach der DSGVO – Stand 03/2021 

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen. 

Generell gilt: Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir weisen darauf hin, dass sich diese Website ausschließlich an volljährige Personen richtet. 

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden? 

Verantwortlich ist: 

Sprick GmbH & Co. 
Hanfstr. 23
33607 Bielefeld
Deutschland

+49 932050521 
info@papier-sprick.de

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten Dirk Grützner unter oben genannter Adresse des Verantwortlichen unter dem Zusatz D A T E N S C H U T Z oder über folgendem E-Mail-Kontakt: 
 

Welche Quellen und Daten nutzen wir? 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Website unter anderem durch Kunden/ Bewerber oder auch Interessenten (im Folgenden: Sie) erhalten.  

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage? 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 

1. a) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Die Verarbeitung von Daten kann im Rahmen der Durchführung von Verträgen mit Ihnen als unser Kunde oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgen.  

1. b) im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Soweit erforderlich können wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten verarbeiten.  

Beispiele: 

  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,  
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens,  
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten 

1. c) aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. zu Marketingzwecken, Newsletterversand, etc.) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. 

1. d) aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und vieles mehr. 

1. e) im Rahmen der Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses Art. 88 DSGVOV.m. § 26 Abs. 1 BDSG)

Sofern Sie sich bei uns bewerben, bedarf es ebenfalls einer Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.  

Was bedeutet das nun im Einzelnen bezogen auf die Bereitstellung dieser Website mit den darin zur Verfügung stehen Diensten? 

4.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles 

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben: 

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version 

(2) das Betriebssystem des Nutzers 

(3) den Internet-Service-Provider des Nutzers 

(4) die IP-Adresse des Nutzers 

(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs 

(6) Websites, von denen das System des Nutzers aus auf unsere Internetseite gelangt 

(7) Websites, die vom System des Nutzers aus über unsere Website aufgerufen werden 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adresse des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.  

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Diese Zwecke stellen unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. 

Der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. 

4.2 Verwendung von Cookies 

Technisch notwendige Cookies 

Beim Besuch auf unseren Internetseiten setzen wir gelegentlich Cookies ein.  

Sie dienen unter anderem dazu, unser Angebot nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen.  

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: (z.B.)  

  • Spracheinstellungen 
  • Artikel in einem Warenkorb 
  • Log-In-Informationen  

Im Rahmen der Verwendung technisch notwendiger Cookies verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ohne den Einsatz dieser technisch zwingend notwendigen Cookies ist der Betrieb der Webseite nicht möglich, insofern besteht für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.  

Die Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website für Sie einfacher zu gestalten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Hierfür ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir benötigen Ihre Cookies für folgende Anwendungen: (z.B.) 

  • Warenkorb 
  • Übernahme von Spracheinstellungen 
  • Merken von Suchbegriffen 

Die durch technisch notwendige Cookies erhobene Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.  

Cookies werden grundsätzlich auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihren Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. 

Technisch nicht notwendige Cookies 

Zusätzlich verwenden wir auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Verhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: (z.B.) 

  • Eingegebene Suchbegriffe 
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen 
  • Inanspruchnahme von Website-Funktion 
  • Verweildauer auf der Website
  • Häufigkeit von Downloads
  • und andere ähnliche Daten

Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. 

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Nutzung von Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.  

Für die Nutzung technisch nicht notwendiger Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie erteilen die Einwilligung durch Anhaken des entsprechenden Auswahlkästchens in unserem Cookiebanner beim Betreten der Webseite.  

Alternative a) Wenn Einwilligung intern gespeichert wird (ohne erneute Abfrage bei Betreten der Webseite) 

Wir speichern Ihre Einwilligung intern, Sie haben jedoch jederzeit die Möglichkeit durch Deaktivieren des gesetzten Hakens in dem entsprechenden Ankreuzkästchen Ihre Einwilligung zu widerrufen. Um Ihre Auswahl nachträglich zu ändern, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche für die Datenschutzeinstellungen.  

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. 

Allgemeine Korrespondenz 

Sofern Sie uns eine Nachricht (postalisch, per Fax oder per E-Mail) zukommen lassen, nutzen wir, soweit erforderlich, die von Ihnen überlassenen Daten zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Hierzu werden Ihre Daten i.d.R. in unserem EDV-System gespeichert. Die Kontaktaufnahme erfolgt i.d.R. auf demselben Weg, den Sie für Ihre Nachricht an uns gewählt haben. Sofern sich aus der Kontaktaufnahme kein Vertragsverhältnis entwickelt, werden wir Ihre Kontaktdaten spätestens zwei Jahre nach Abschluss der Korrespondenz mit Ihnen wieder löschen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Rechtsgrundlage für die temporäre Speicherung bildet Ihr konkludentes Verhalten, indem Sie uns Ihre Kontaktdaten zur Beantwortung zur Verfügung gestellt haben, sowie unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f, Ihre Anfrage zu beantworten. Zielt Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt  

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme benutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind: 

  • Name
  • E-Mail
  • Telefon

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:  

  • Die IP-Adresse des Nutzers 
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung 

Für die Verarbeitung Ihrer Daten wird im Rahmen des Absendervorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. 

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. 

Die Daten werden gelöscht, soweit sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen als Nutzer beendet ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht. 

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. 

Es folgt eine Beschreibung, auf welche Weise der Widerruf der Einwilligung und der Widerspruch der Speicherung möglich ist. 

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. 

Bewerbermanagement  

Sie möchten sich bei uns bewerben? Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail zur Verfügung stellen. 

Im Rahmen des Bewerbermanagements verarbeiten wir die von Ihnen uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses aufgrund Art. 88 DSGVO i.Vm. § 26 Abs. 1 BDSG. Alternativ können Kollektivvereinbarungen (Konzern-, Gesamt- und Betriebsvereinbarungen sowie tarifvertragliche Regelungen) gem. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 4 BDSG sowie Einwilligungen (z.B. bei Fotoaufnahmen) gem. Art 88 DSGVO i.Vm. § 26 Abs. 2 BDSG herangezogen werden. 

 

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen, z.B. beim konzerninternen Datenaustausch zu Verwaltungszwecken, zu wahren (Art. 6 Abs. 1 litf DSGVO i.V.m. Erwägungsgrund 48). 

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Schwerbehinderung) verarbeitet werden, erfolgt dies aufgrund Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 h) i.V.m. § 22 Abs.  1 b) BDSG erforderlich sein. 

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der Zwecke der Datenverarbeitung oder von rechtlichen, vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht bzw. ihre Verarbeitung eingeschränkt. Für den Fall, dass nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre Daten spätestens 3 Jahre nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Nach Ablauf der regelmäßigen 3-jährigen Verjährungsfrist nach § 195 BGB ist dies der Zeitpunkt, in dem etwaige Ansprüche nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verjährt sind. Sollten wir Ihre Bewerbung über die Dauer von 3 Jahren hinaus in einem sogenannten „Bewerberpool“ speichern wollen, so würden wir Sie darum nach Ablauf der drei Jahre im Wege einer Einwilligung bitten.  

Selbstverständlich steht es Ihnen zudem frei, Ihre Bewerbung jederzeit zurückzuziehen. In diesem Fall würden Ihre Daten ebenso gelöscht werden, sofern sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das Absenden einer E-Mail an uns mit dem entsprechenden Inhalt ist hierfür ausreichend. Der Widerruf von etwa erteilten Einwilligungen ist ebenso jederzeit möglich.  

 

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. 

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. 

 

 

Weitergabe an DrittländerIn bestimmten Fällen können ihre personenbezogenen Daten, z.B. Ihre IP-Adresse oder weitere Daten, in die USA oder in ein anderes Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau übertragen werden. Dabei besteht das Risiko, dass Ihre Daten von Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können und auch Geheimdienste Zugriff auf diese Daten haben, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Eine solche Datenübermittlung erfordert Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 DSGVO. Diese wird beim Betreten der Webseite abgefragt und durch Setzen der entsprechenden Einstellungen durch Sie dokumentiert 

 

Cookies und Tracker   

Google Analytics  

Diese Website benutzt Google Analytics incl. der Google Analytics-Werbefunktionen, sofern Sie uns Ihre Einwilligung dazu gegeben haben. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Google Analytics wird ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung einsetzt (sog. IP-Masking). Dies bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen, wenn es z.B. zu technischen Ausfällen in Europa kommt, wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. 
Bei der von Google verwendeten IP-Anonymisierungsmethode wird die vollständige IP-Adresse zu keinem Zeitpunkt auf eine Festplatte geschrieben, da die gesamte Anonymisierung fast unmittelbar nach Erhalt der Anforderung im Arbeitsspeicher erfolgt.  

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, insbesondere auch Funktionen für Display-Werbung sowie Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die Daten werden auf Servern in den USA unverschlüsselt gespeichert und sowohl Google als auch staatliche Behörden haben Zugriff auf diese Daten. Daten können auch mit anderen Daten des Nutzers – wie beispielsweise des Suchverlaufs, persönlichen Accounts, den Nutzerdaten anderer Geräte und allen anderen Geräten die Google zu diesem Nutzer vorliegen – verknüpft werden.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. In den Google Analytics-Berichten zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen werden über interessenbezogene Werbung von Google erlangte Daten und Besucherdaten von Drittanbietern (wie z.B. Altersgruppen, oder Interessensgruppen) verwendet. 

Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten bildet Ihre ausdrückliche und informierte Einwilligung gem. Art. 49 DSGVO.  

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie den folgenden Button umschalten:

[borlabs-cookie type=“btn-switch-consent“ id=“google-analytics“ title=“Google Analytics“/]

Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.de/analytics/terms/de.html
bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/. 

 

Google Maps 

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Mit Nutzung von Google Maps werden Ihre personenbezogenen Daten in den USA gespeichert / verarbeitet. Die USA gelten aus Datenschutzsicht als unsicheres Drittland. Artikel 49 Abs. 1 lit. a DSGVO bildet, in Verbindung mit Ihrer ausdrücklichen und informierten Einwilligung, den Ausnahmetatbestand für die Datenübermittlung. Durch Anklicken des Buttons erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter „Nutzungsbedingungen von Google Maps“. https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html 

ReCaptcha 

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen. 

YouTube 

Wir binden Video von YouTube ein. YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. 
Wenn Sie die mit einem YouTube-Plugin versehenen Unterseiten unserer Website aufrufen, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, welche unserer Unterseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei YouTube eingeloggt, ordnet YouTube diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Nutzung des Plugins wie z. B. Anklicken des Start-Buttons eines Videos wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ 

Tidio

Zur Kommunikation mit Ihnen nutzen wir einen Chat-Bot und einen Live-Chat der Firma Tidio. Tidio hat seinen Firmensitz in San Francisco / USA und in Polen. Das bedeutet, dass Ihre Daten auf Servern in den USA gespeichert und verarbeitet werden.  Tidio garantiert die datenschutzkonforme Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch sog. Standard Datenschutzklauseln. Auf Grund der Gesetzgebung in den USA können jedoch auch Behörden und Geheimdienste Zugriff auf Ihre Daten bekommen. 

Tidio nutzt Ihre Daten außerdem zu Analyse- und Marketingzwecken und setzt auch Werbung von Dritt-Anbietern (Third Party Cookies) ein. Sofern Sie auf diese Angebote klicken, werden Ihre Daten außerdem auch an diese Drittanbieter übertragen. Tidio übernimmt keine Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Drittanbieter. 

Die Datenschutzerklärung von Tidio finden Sie unter folgendem Link: https://www.tidio.com/privacy-policy/

Für den Einsatz des Chat-Bots oder des Live-Chats benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie uns bitte durch aktives Ankreuzen des entsprechenden Feldes geben. Sollten Sie mit der Nutzung des Chat-Bots nicht einverstanden sein, kann dieser nicht genutzt werden.

Hotjar

Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir ein besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP Adresse des Geräts (wird während Ihrer Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in unserem Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.

Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf Hotjars Hilfe-Seite.

Verwendung von LinkedIn Plugins 

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn eingebunden sein, angeboten durch die LinkedIn Coperation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043 United States 

Hierzu können z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o. g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. 

5. Welche Rechte können Sie geltend machen?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). 

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. 

Bitte wenden Sie sich diesbezüglich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten.

6. Muss ich meine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und gegebenenfalls beenden müssen.

7. Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Nein. Derzeit benutzen wir zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehungen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Ein „Profiling“ findet nicht statt.  

8. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung 

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. 

Empfänger des Widerspruchs 

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an: 

Sprick GmbH & Co.

Hanfstr. 23, 33607 Bielefeld

+49 932050521

datenschutz@papier-sprick.de

9. Weitere Informationen 

Wenn Sie Informationen wünschen, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht geben kann oder wenn Sie zu einem bestimmten Punkt weitere Auskünfte wünschen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Dieser hilft Ihnen gerne weiter.